Гоша Куценко в эксклюзивном интервью DISABILITY TODAY, рассказал о толерантности к людям с ограниченными возможностями здоровья
Гоша Куценко и Дмитрий Васьков

Российский актёр и певец Гоша Куценко, в эксклюзивном интервью для журнала DISABILITY.TODAY, рассказал, как сделать наше общество более толерантным к людям с ограниченными возможностями здоровья.

Также, любимый многими артист, посоветовал людям с физическими ограничениями, как преодолевать трагические жизненные ситуации, и находить силы для полноценной жизни.


Интервью с Гошей Куценко можно прочитать на сайте издания DISABILITY TODAY, а так же в печатной версии журнала.
Российская Газета о журнале "Доступный Мир"
Российская Газета о журнале "Доступный Мир"

Инвалиды борются за доступную среду

Автор: Наталья САВАНКОВА

Инвалиды из Пензы, создавшие интернет-журнал "Доступный мир" планируют выпустить первый номер бумажной версии.

Об этом в среду сообщил главный редактор издания Дмитрий Васьков. Печатная версия будет снабжена приложением с шрифтами Брайля и аудиодиском, чтобы расширить читательскую аудиторию. Проект обещало поддержать правительство Пензенской области.

Почитать эту статью можно на сайте Российской Газеты здесь
„Carpe diem“
„Carpe diem“


Malu Dreyer über Mut, Inklusion und die Zukunft der Demokratie

Von Dmitrii Vaskov - 10. Mai 2017

Eine Frau der ersten Male

Malu Dreyer ist die erste Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und die zweite Frau an der Spitze des Bundesrates. Im Gespräch mit Disability Today zeigt sie, dass Politik nicht nur aus Gesetzen und Strukturen besteht, sondern vor allem aus Haltung und Menschlichkeit.

Inklusion als Kern politischer Verantwortung

„Menschen mit Behinderungen gehören nicht an den Rand, sondern in die Mitte der Gesellschaft.“ Mit dieser klaren Botschaft macht Dreyer deutlich, wie sehr sie für gleichberechtigte Teilhabe kämpft. In Rheinland-Pfalz gilt inklusives Lernen als Herzstück der Bildungspolitik.

Für mich als Journalisten, der seit einem halben Jahr in Deutschland lebt, zeigt sich hier ein Grundprinzip: Wahre Gerechtigkeit entsteht nicht allein durch finanzielle Unterstützung, sondern durch strukturelle Veränderungen, die eine Kultur der Gleichwertigkeit fördern.

Toleranz als Fundament der Demokratie

„Vielfalt und Individualität prägen moderne Gesellschaften. Friedliches Zusammenleben ist nur auf der Basis von Toleranz möglich.“

Dreyers Worte verdeutlichen, dass Toleranz nicht nur eine Tugend des Einzelnen ist, sondern ein gesellschaftliches Fundament. Demokratie, so meine Erfahrung, ist ein permanenter Prozess des Aushandelns – ein Prozess, in dem Vielfalt als Chance verstanden wird.

Persönliche Stärke und politisches Amt

Offen spricht Malu Dreyer über ihren eigenen Lebensweg. Die Diagnose Multiple Sklerose begleitet sie, aber sie lässt sich davon nicht bestimmen:
„Mein Motto lautet: carpe diem.“

Resilienz, so wird klar, ist für sie nicht nur eine persönliche, sondern auch eine politische Haltung. Wer Verantwortung trägt, muss Zuversicht ausstrahlen.

Eine Botschaft an die Welt

Zum Abschluss richtet Dreyer sich an die Leserinnen und Leser in Deutschland, Russland, den USA und vielen weiteren Ländern:
„Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und Talente. Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Begrenzen Sie sich nicht – und lassen Sie sich niemals von anderen begrenzen.“
Für mich als liberalen Journalisten, der seit einem halben Jahr in Deutschland lebt, fasst diese Haltung das Beste der deutschen Demokratie zusammen: Mut zur Offenheit, Respekt vor dem Individuum und die Überzeugung, dass Vielfalt die Gesellschaft stärkt.
Copyright © 2008-2020 DISABILITY TODAY
Распространение контента разрешается при наличии активной ссылки DT All Rights Reserved.